Möglicher Heftumschlag:
Das Alte Ägypten
Zu diesem HSU-Thema haben wir mit der folgenden Lernwerkstatt gearbeitet:
Wir können dieses Buch nur weiterempfehlen!
Als Einstieg in das Thema 'Altes Ägypten' machten wir ein Brainstorming: Was wissen unsere Schüler/-innen schon? Was interessiert sie? etc.
Anschließend gestalteten wir gemeinsam das in der Lernwerkstatt vorgeschlagene Wörterbuch; haben jedoch zusätzlich für die Tafel Wortkarten und dazu passende Bildkarten entworfen. (s. Download Wortkarten und Bilder)
Für die Stationenarbeit haben wir noch eigene Stationenzettel (mit nur ausgewählten Stationen) erstellt. (s. Download Stationenzettel)
Die Kinder durchliefen bei uns die Stationen in genau dieser Reihenfolge. Ansonsten hielten wir uns an die Vorschläge im Geheft.
Abschließend schrieben wir eine HSU-Probe, welche wir verfasst haben - bei Aufgabe Nr. 6 haben wir per Hand verschiedene ägyptische Zahlen hinzugefügt. (s. Download Probe Altes Ägypten)
Bald ist die Grundschulzeit der 4.Klässler vorbei, dazu passend haben wir mit den Kindern ein persönliches Erinnerungsbuch gestaltet.
Es beinhaltet:
- ein Deckblatt (mit dem Bild der Schule)
- Meine Klasse (Hier unterschreiben alle Mitschüler/-innen)
- Meine Freunde aus der Schule (Hier unterschreiben die Kinder aus Parallel-Klassen, Hort, Mittagsbetreuung etc.)
- Meine Stärken (Die Mitschüler notieren, was sie an dem jeweiligen Kind besonders toll finden und schreiben es auf.)
- Meine tollsten Ausflüge und Erlebnisse (Hier werden in die Tabelle die tollsten Dinge eingetragen; unten ist Platz für ein Bild.)
- Die Wünsche meiner Lehrer (Der Klassenlehrer sowie alle Fachlehrer schreiben dem Kind Wünsche auf.)
- Meine Zukunftswünsche (Diese Seite ist zur individuellen Gestaltung der Zukunftswünsche; die Kinder können schreiben/ malen/ ...)
Zwischen Legenden und Wahrheit - Eine Rallye durch die Münchner Innenstadt
Im Moment läuft gerade unsere Projektwoche zu dem Thema "Unsere nahe Heimat." Dazu haben wir eine Stadt-Rallye erstellt. Auf dem Foto seht ihr mit grün eingezeichnet, den Weg, den man läuft und mit orange ist die erste Stadtmauer von 1158 gekennzeichnet. Die Stadtmauer ist während der Rallye auch Thema.
Bei uns lief es so ab: Wir sind immer gemeinsam mit allen Kindern von Station zu Station gegangen und haben den Schülern erst mal etwas Geschichtliches erzählt, mal waren es wahre Geschichten, mal Legenden. Danach hatten sie an dem jeweiligen Ort Zeit, in Kleingruppen 4-5 Schüler, die Fragen zu lösen. Sie durften hierzu auch Passanten fragen, etc.
Am Ende gab es im Klassenzimmer eine Auswertung. Während die bearbeiteten Arbeitsblätter ausgewertet wurden, sollten die Schüler versuchen in ihren Gruppen auf dem Stadtplan den Weg, den wir gegangen waren und auch die erste Stadtmauer einzuzeichnen.
Bildausschnitt: Google Maps